Es gibt gefühlt unendlich viele Navigationssyteme und Apps; der Einfachheit halber sprechen wir nachfolgend einfach von „Navi(s)“.
Die meisten Navis machen ihren Job ganz ordentlich. Neben Bedienoberfläche und ergänzender Funktionalität gibt es aus dem Blickwinkel der TOURNANTI Services einen großen Unterschied: die automatische Selbstplanung bei der Routenführung.
In die meisten Navis kann man außerhalb geplante Routen im GPX-Format hochladen, das geht in der Regel sehr einfach. Manche Navis fügen jedoch eigene „Intelligenz“ hinzu und planen einfach die Routen- und Straßenwahl um. Bei manchen Navis lässt sich das ausschalten, bei anderen nicht.
Wir mögen diese „Intelligenz“ nicht. Nur dann, wenn man mal eine Abzweigung verpasst hat oder sich irgendwie verhaspelt. Dann darf das Navi gerne auf den ursprünglichen geplanten Weg zurückführen. Das sollt‘s dann aber auch sein.
Wir kennen natürlich nicht alle Navis, haben aber eine Menge ausprobiert. Gefallen und als uneingeschränkt tauglich befunden haben wir nur eine App:
OsmAnd Maps
[Open street map Automated navigation directions]
Diese App ist unsere Empfehlung!
Die OsmAnd-App ist verfügbar für iOS und Android in den jeweiligen Stores. Sie erlaubt das herunterladen von Karten, um sie offline zu nutzen. Die App ist in der Basisversion kostenlos und bietet Abos in zwei Stufen an.
Die kostenlose Version hat einen absolut ausreichenden Funktionsumfang. Jedoch kann man nur wenige Karten herunterladen und offline benutzen (4, mit Newsletter-Abo 7). Zur Kalibrierung: Korsika besteht bei OsmAnd aus einer Karte, für Italien gibt es pro Region, z.B. Trentino-Südtirol oder Toskana, eine Karte.
Die erste Abo-Stufe (OsmAnd Maps+) für ca. 10 € pro Jahr erlaubt unbegrenzten Karten-Download und einige zusätzliche Funktionen. Diese Abo-Stufe halten wir für absolut ausreichend.
Die zweite Abo-Stufe (OsmAnd Pro) für ca. 30 € pro Jahr bietet den vollständigen Funktionsumfang bis hin zu Entwicklungsmöglichkeiten. Eher was für den Profi und zum Navi-Betrieb nicht notwendig.
Das Laden von geplanten Touren in OsmAnd oder andere Navi-Apps ist denkbar einfach.
Hier wieder die Erklärung basierend auf iOS:
Du erhältst die Tour als “GPX”-Datei per Mail, per WhatsApp, oder anderen Kommunikationswegen. Du klickst einfach die Datei an und benutzt den “Weiterleiten”-Button. Als Ziel wählst du die App aus, in die du die Tour laden möchtest, fertig.
Manche Apps müssen bereits geöffnet sein, damit sie beim Weiterleiten als Option erschienen.
Ein tolles Feature bei OsmAnd die ist Einbindung von Verkehrsmeldungen auf Basis von Google Traffic. Dies setzt natürlich Netzverbindung voraus. Prüft daher euren Mobilfunk-Vertrag hinsichtlich der Abdeckung mobiler Daten im befahrenen Land.
Wenn man weiß wie es geht, ist die Einbindung von Google Traffic in OsmAnd recht einfach 😅. Den Trick zeigen wir euch gerne hier.
Für den Betrieb des Mobiltelefons am Motorrad gibt es natürlich unterschiedliche Varianten. Viele Motorräder bieten bereits CarPlay (Apple) bzw. Android Auto. OsmAnd ist darüber anzeigbar. Falls dein Motorrad das nicht hat oder du es nicht nutzt, bietet sich eine Lenkradbefestigung für‘s Mobiltelefon an. Nimm eins aus dem Motorradzubehör und achte auf gute Schwingungsdämpfung, damit das Mobiltelefon von den Vibrationen keine Schaden nimmt.
Falls du weitere Tipps dazu haben möchtest, schicke uns einfach eine kurze Mail.